Blühflächen - Mein Beitrag zum Artenschutz

Blühfläche

In unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaft befinden sich zahlreiche Arten auf dem Rückzug. Dadurch wird die biologische Vielfalt (Biodiversität) gefährdet. Mit Hilfe geeigneter Strategien und konkreter Projekte werden bedrohte Arten in ihrem Bestand geschützt und unterstützt  (zB. Bienen und Hummeln).                          

Wildblumenwiesen sind angesäte Flächen. Sie bestehen aus blütenreichen Mischungen von überwiegend mehrjährigen heimischen Arten und enthalten auch typische Pflanzenarten der Wiesengesellschaften (wie z. B. Margerite, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenflockenblume). Sie besitzen eine wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten, wie Schmetterlinge, Wildbienen und Käfer und fördern hierbei besonders auch stark spezialisierte Insektenarten. Außerdem bieten sie zahlreichen Vogelarten, sowohl samen- als auch insektenfressenden, gute Nahrungsquellen.

Weiters gibt es auch Saatgutmischungen für Speiseblüten, die sich zur Geschmacksbereicherung in der heimischen Küche gut eignen. 

Um den Schutz dieser Arten aktiv zu unterstützen, haben wir uns vom Verein Lebensraum Donau-Ameisberg zur Aufgabe gemacht auf die Wichtigkeit derartiger Maßnahmen aufmerksam zu machen und gleichzeitig auch Informationen zum Ankauf von Saatgut und Hinweise zur Anlegung der Blühwiesen auf unserer Homepage www.donau-ameisberg.at zu geben!