Der Weg zu Biophilia, zum Schauplatz Nachhaltigkeit
Wie entstand dieser Weg?
2014 – Eröffnung Schauplatz Nachhaltigkeit
Beim Marktfest 2014 wird das Projekt „Schauplatz Nachhaltigkeit“ eröffnet.
2013 – Biophilia auf der Böhmerwaldmesse
Bei der Böhmerwaldmesse 2013 präsentiert sich Biophilia erstmals der großen Öffentlichkeit.
2012 – Präsentation des Filmes Biophilia – Liebe zum Leben³
Marktfest 2012 - der neue Film „Biophilia – Liebe zum Leben³“ wird erstmals präsentiert.
Kernaussagen: Du hast viele Möglichkeiten, Du hast einen Auftrag. Entdecke deine Möglichkeiten, du kannst gestalten!
2011 - Biophilia Adventfest
Beim Biophilia Adventfest der besonderen Art gab es nichts zu kaufen aber viel zu tun (selber backen, malen, …), zu erleben (Baum der Sinne, Lesungen, grüne Oase,…), zu gewinnen (zur Ruhe kommen, Baum der Sinne wirken lassen …)
2010 – Nachhaltigkeit beim Marktfest
Marktfest 2010 – Zielsetzungen und Zwischenergebnisse des Sarleinsbacher Zukunftsweges werden erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert und erfahren viel Aufmerksamkeit und Anerkennung
2010 – Wirtschaft übernimmt Verantwortung
Einige Betriebe nutzen das Angebot „Mehr-Wert-Check“. Themen sind: FAIRanwortungsvolle Unternehmenspolitik, gesellschaftliche Verantwortung, Umweltqualität im Betrieb
2009 – Sarleinsbacher Wirtschaft gestaltet Nachhaltigkeit
Die Sarleinsbacher Impulse als Sprachrohr der heimischen Wirtschaft, bekennen sich zum Prinzip Nachhaltigkeit und vereinbaren in diesem Bereich verstärkt Akzente zu setzen.
2009 – Zukunftsweg Sarleinsbach wird konkret
Im „Zukunftsprofil Sarleinsbach 2015“ werden wesentliche Zielsetzungen zusammengefasst und im Gemeinderat einstimmig beschlossen.
2008 – Sarleinsbach soll Drehscheibe für Nachhaltigkeit werden
Einstimmig beschließt der Gemeinderat Sarleinsbach als Modellgemeinde für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zu positionieren. Dazu wird ein „Ideen und Impulskonzept“ erarbeitet, welches die „Software“ für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gemeinde bildet.
2007/2008 – Leaderbüro kommt nach Sarleinsbach
Im zuletzt leerstehenden, denkmalgeschützten Haus Marktplatz 7 (Mesnerhaus) bekommt die neu gegründete Leaderregion Donau-Böhmerwald ihren Sitz.
2007/08 – Für das Wollen gibt es nur einen Beweis – das TUN
Die Ergebnisse der bemerkenswerten Aktionswoche machen MUT auf MEHR! Hier ein paar realisierte Projekte:
Mut zum Tun
14 Frauen sind von dieser mutmachenden Seminarreihe begeistert
Nachmittagsbetreuung für ältere und pflegebedürftige Menschen
Ehrenamtliche Mitarabeiter des Sozialsprengels sorgen bei den TeilnehmerInnen wöchentlich für Abwechslung und bei pflegenden Angehörigen für eine willkommene Entlastung.
Ökopädagogischer Jugendtourismus
Auf Grund einer Sarleinsbacher Initiative gelingt es neun Gemeinden für dieses Zukunftsprojekt zu begeistern.
Sarleinsbach bewegt
In Zusammenarbeit mit dem Sportverein werden neue Angebote entwickelt, worüber die Bevölkerung regelmäßig informiert wird.
Haus der Begegnung
Um den Ortskern zu beleben sollen seniorengerechte Wohnmöglichkeiten geschaffen und die Arztpraxen ins Zentrum verlegt werden. Im Juni 2014 wird dieses Vorzeigeprojekt von den neuen Bewohnern übernommen.
Zusammenarbeit im Sozialbereich
Alle im Sozialbereich tätigen Organisationen vereinbaren eine enge Abstimmung ihrer Angebote.
2007 - Start lokale Agenda 21 - "Zukunftsweg Sarleinsbach“ wird gestartet
Agenda 21 – das Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung - wurde 1992 von 172 Staaten beschlossen. Darin werden die Gemeinden aufgefordert, eine lokale Agenda für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten.
Mehr als 200 BürgerInnen – das sind ca. 15% der wahlberechtigten Bevölkerung – beteiligen sich an der Aktionswoche. Drei Sarleinsbacher Stärken werden immer wieder genannt: Dynamische Wirtschaft, hoher Anteil an Biolandwirtschaft, gute soziale Gesinnung.
Eine Ausgewogenheit dieser drei Säulen bildet die Grundlage der Nachhaltigkeit.
2005 – Würdigung des „Sarleinsacher Weges“ durch Land OÖ.
Die konsequente Umsetzung der vereinbarten Ziele und insbesondere die vorbildliche Einbindung der Bevölkerung werden vom Land OÖ. gewürdigt. In der Fachzeitschrift „Aufgeräumt“ wird der „Sarleinsbacher Weg“ als richtungsweisend präsentiert.
1999 – Erstes kommunales Naturbad wird eröffnet
Anstatt das alte Freibad zu sanieren wird in Sarleinsbach das erste Naturbad in OÖ. eröffnet. Geringste Betriebskosten sowie 100% Verzicht auf Chemie verbinden Wirtschaftlichkeit und Schutz der Umwelt in vorbildlicher Weise.
Ab 1998 – laufende Umsetzung des Entwicklungskonzeptes
Um einer Zersiedelung vorzubeugen sowie zum Schutz der Landwirtschaft werden ca. 15 ha Bauland in Grünland zurückgewidmet. Gleichzeitig wird in Marktnähe Wohngebiet zu erschwinglichen Preisen angeboten.
Dadurch werden günstige Bedingungen für ein „Konzept der Nähe“ geschaffen (kurze Wege zu Kindergarten, Schule, Kirche, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten, Gasthaus, Sportplatz und einiges mehr)
1998 – Festlegung auf Grundsätze wie diese Ziele erreicht werden sollen
Aufbauend auf das gültige Leitbild wird unter Einbeziehung der betroffenen BürgerInnen ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Darin werden Umsetzungsschritte vereinbart, welche in mehreren Dorfabenden mit der Bevölkerung diskutiert werden. Dieses Entwicklungskonzept wird im Gemeinderat einstimmig beschlossen.
1996/97 – Festlegung langfristiger Ziele
Unter großer Bürgerbeteiligung wird erstmals ein Leitbild für eine wünschenswerte Gemeindeentwicklung erarbeitet und im Gemeinderat einstimmig beschlossen.